Es ist mal wieder Interview-Zeit in der Kinotagesstätte. Christian konnte mit Andrea David sprechen, die seit 15 Jahren um die Welt reist, um Drehorte von Filmen und Serien aufzusuchen und darüber zu berichten. Aus ihrem umfangreichen Schatz an Bildern und Anekdoten hat sie nun das Buch „Szene für Szene die Welt entdecken“ zusammengestellt – und berichtet im Gespräch darüber, wie zum Filmtourismus kam, wie sie bei ihren Reisen vorgeht und wie das Buch entstanden ist.
Viel Spaß beim Reinhören!
„Szene für Szene die Welt entdecken“ von Andrea David ist im Conbook-Verlag erscheinen. 288 Seiten, Preis: 19,95 Euro.
Weitere Infos: https://www.conbook-verlag.de/buecher/szene-fuer-szene-die-welt-entdecken/
Der Meister des Body-Horrors ist zurück! Aber was können wir erwarten vom neuen Film von David Cronenberg? Christian und Marius waren im Kino um für sich und für euch die Antwort darauf herauszufinden. Schafft es der wilde Genre-Mix aus Horror, Drama und Dystopie mit eingepresster Kunstkritik zu überzeugen – Wir diskutieren darüber und geben unsere ganz unterschiedlichen Eindrücke von diesem (sehr speziellen) Kinoerlebnis wieder.
Da solle nochmal jemand sagen, in der Kinotagesstätte werden keine Wünsche wahr! Wir haben zum Mitmachen aufgerufen – und Yannick „Wermi“ Wermann hat geantwortet. Mit einem Wunschthema: das südkoreanische Kino. Dem kann man sich als Cineast*in in den vergangenen Jahren, spätestens seit „Parasite“ ja auch nicht mehr entziehen.
Was macht die „Korean New Wave“ aus, was macht die Filme so gut und ansprechend? Gibt es inhaltliche und stilistische Gemeinsamkeiten? Und wie hängt all das mit der wechselhaften Geschichte und Kultur des Landes zusammen? Diesen Fragen wollen wir in unser 89. Hauptfolge auf den Grund gehen.
Viel Spaß beim Reinhören!
Timecodes:
00:00:34 Einleitung
00:04:27 Faszination Koreanisches Kino
00:08:14 Mini-Exkurs: Koreanische Kulturgeschichte
00:17:47 Joint Security Area
00:27:48 Oldboy
00:39:32 The Chaser
00:50:36 A Taxi Driver
00:58:47 The Gangster, The Cop, The Devil
01:07:25 Parasite
01:21:05 Honorable Mentions
01:25:13 Zusammenfassung
01:29:53 Verabschiedung
„Das Remake zur Neuverfilmung der Verfilmung zum Buch“ ist nach kurzer Kinolaufbahn jetzt auch bei Netflix verfügbar und da fehlt natürlich noch eins: Eine Review der Kinotagesstätte! Wir besprechen das (Anti-)Kriegsdrama, vergleichen das Ganze mit dem Original-Werk bzw. der ersten, großartigen Filmumsetzung und schauen mal, ob wir in den allgemeinen Jubel um den deutschen Oscar-Beitrag mit einsteigen können. Zum Ende der Folge gehen wir auch in Spoiler-Bereiche, aber keine Angst, da sagen wir euch natürlich Bescheid.
Seit mehr als 50 Jahren wird die These vom „Tod des Autors“ (Roland Barthes) und damit die Trennung von Werk und Autor:in diskutiert – und hat nun ihren Weg in die Kinotagesstätte gefunden.
Die Fragen, die dabei im Raum stehen: Ist es möglich und sinnvoll, Filme und Co. gänzlich getrennt von den mutmaßlichen Intentionen ihrer Erschaffer:innen zu schauen und zu interpretieren? Was ist, wenn diesen Personen Vorwürfe gemacht werden, wenn sie kriminell geworden sind? Gibt es so etwas wie ethischen Konsum bei Kulturgütern? Wie sinnvoll sind Boykotte? Und welche Widersprüche tun sich auf, wenn J.K. Rowling eine inklusive Fantasy-Welt erschafft, aber privat gegen trans Personen hetzt?
Dies und mehr diskutieren wir in unserer 87. Hauptfolge, bei der uns erneut die gute Ecce unterstützt. Viel Spaß beim Reinhören!
Timecodes:
00:00:00 Intro
00:02:41 Thema der Folge
00:08:21 Roland Barthes‘ „Tod des Autors“
00:16:12 Gibt es einen Autoren-Kult?
00:20:23 Zur Interpretation von Werken
00:28:33 Unser Umgang mit (vor)belasteten Künstlern und ihren Werken
00:43:58 Die politische Ebene
00:55:56 Boykotte
00:58:08 „Im Sinne des Autors“?
01:09:06 Ethischer Konsum bei Kunst – ist das möglich?
01:18:25 Conclusio: 8 Thesen
01:28:40 Verabschiedung