Unsere erste Podcastfolge die im Stau stand! Aber mit einer kleinen Verspätung erscheint auch diese Episode pünktlich zum Start in das Osterwochenende. Vielleicht begebt ihr euch an den Feiertagen mit einem Star Trek Marathon auf den Weg zu fremden Planeten? Wir hätten hier den passenden Begleiter. In Teil 2 unserer Reise besprechen wir „Auf der Suche nach Mr. Spock“ und „Zurück in die Gegenwart“. Konnten Kirk, Pille und Co. dieses Mal überzeugen oder sind wir Lichtjahre vom perfekten Star Trek Film entfernt?
Viel Spaß beim Reinhören!
Timecodes:
00:00:00 Intro
00:03:43 Star Trek III – Auf der Suche nach Mr. Spock
00:24:57 Star Trek IV – Zurück in die Gegenwart
00:44:54 Ende und Service Hinweise
Hat sich der Podcast auseinander gelebt? Wurden Dinge gesagt, die man eventuell bereut? Ist eine Zukunft zu zweit noch machbar? Es wird endlich Zeit, dass Christian und Marius zur filmischen Paartherapie gehen! In verschiedenen, tiefgreifenden Übungen für das cineastische Unterbewusstsein, stellen wir uns höchst wissenschaftlich die Frage, ob unser Filmpodcast überhaupt noch zusammen passt. Legt euch also mit auf die Couch und erzählt doch mal, was ihr in den Tintenklecksen so alles seht…
Timecodes:
00:00:00 Intro
00:00:29 Beginn
00:03:46 Assoziations-Übung
00:10:56 Charakter-Übung
00:19:30 Filmabend-Übung
„I’m Still Here“ lautet der englische Titel des brasilianischen Films, der vor einigen Wochen der Oscar als bester internationaler Film gewann. „I’m Still Here“ heißt aber auch eine Mockumentary aus dem Jahr 2010, in der Joaquin Phoenix mit Vorhaben foppt, seine Schauspiel- zugunsten einer Rap-Karriere aufzugeben. Und weil Marius und Christian zweiteren Film wesentlich interessanter finden als ersteren, geht es in dieser Folge nur am Rande um „I’m Still Here“ von 2024 und umso mehr um „I’m Still Here“ von 2010.
Viel Spaß beim Reinhören!
Timecodes:
00:00:00 Intro
00:01:17 Kurzbesprechung „Für immer hier“
00:05:33 Langbesprechung „I’m still here“
Wir lieben Kino – doch nur die wenigsten wissen, welche komplexe Abläufe nötig sind, um den Kinobetrieb in Schwung zu bringen und am Laufen zu halten. Wie kommen die Filme ins Kino? Unter welchen Bedingungen entsteht ein Kinoprogramm? Wie wichtig sind Popcorn und Getränke für den Umsatz? Und was zur Hölle ist eigentlich der Unterschied zwischen Filmverleih und -vertrieb? Fragen, auf die KTS-Dauergast Ecce eine Antwort hat, denn sie podcastet nicht nur gerne, sondern arbeitet auch als Theaterleiterin in Aachen. Also hat Christian sie mal mit all seinen Fragen gelöchert.
Viel Spaß beim Reinhören!
Timecodes:
00:00:00 Intro
00:02:34 Vorstellung Ecce und ihr Kino
00:14:36 Ein typischer Arbeitstag
00:18:36 Werbung und Trailer
00:27:21 Unterschied Vertrieb und Verleih
00:35:38 Kontakte und Konditionen
00:43:58 Wie kommt der Film ins Kino?
00:58:45 Das Wirtschaftliche
01:05:37 Popcorn & Co.
01:13:08 Open-Air-Kino
Es ist mal wieder an der Zeit, bestimmte Themen aus der Filmgeschichte ein für alle Mal auszudiskutieren in unserem „Rang und Namen“ Format! Heute debattieren wir über die nervigsten Kinder im Film- und Serienbereich, quatschen darüber, was eigentlich „nervig“ bedeutet und ob wir als Kinder nicht genauso waren. Sechs kleine Menschen stehen sich als Kontrahenten gegenüber, aber nur einer darf sich am Ende das „nervigste Kind aller Zeiten“ nennen! Na, wenn das nichts ist?
Viel Spaß beim Reinhören!
// Audioausschnitt aus „Avatar – Der Herr der Elemente“ (S1, E2).
Timecodes:
00:00:00 Intro
00:00:23 Einleitung
00:05:57 Detective Boys (Detective Conan)
00:12:25 Draco Malfoy (Harry Potter Reihe)
00:19:30 Die Kinder aus Charlie und die Schokoladenfabrik
00:24:11 Ponyo
00:28:28 Dora
00:32:37 Simba (König der Löwen)
00:38:28 Honorable Mentions
00:42:58 Voting-Phase