Auch in dieser Woche durften wir wieder Nachsitzen und das bedeutet für euch wunderbare 40 Minuten Podcast-Unterhaltung.
Dieses Mal unterhalten wir uns über unseren Filmkonsum der letzten Wochen. Marius gibt nach seiner schriftlichen Form auch nochmal auditiv ab, was er so in seiner Klassiker-Woche gesehen hat und welches Videospiel ihn davon abhält aktuell Filme zu schauen. Zum Glück können die anderen beiden mit mehr Content aufwarten. Christian klärt endlich auf, welcher Kommunist dem Maulwurf auf dem Kopf gemacht hat und berichtet über zwei Filme, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Benjamin dagegen hatte einen ganz speziellen Trash-Abend hinter sich. Ihm hat „Another Gay Movie“ wohl so gut gefallen, dass er auch noch ein paar Worte zur Fortsetzung verliert. Daneben kommt in dieser vollgepackten Sendung auch der deutsche Film nicht zu kurz und eine Einschätzung zum neuen Sci-Fi-Film „Voyagers“ darf am Ende auch nicht fehlen.
Timecodes:
00:01:00 Intro
00:01:57 Retrotagesstätte
00:03:29 Der Maulwurf
00:06:53 DEFA Sidenote
00:08:24 Marius Klassiker Woche
00:13:26 Pokemon Snap Sidenote
00:15:25 The Raid 2, Sharktopus, Another Gay Movie
00:21:51 The Gangster, The Cop, The Devil
00:24:10 Die Mitchells gegen die Maschinen
00:29:13 Freischwimmer
00:34:08 Voyagers
00:38:53 Ende
„Und dann war da der Film mit demunddem, und da passierte dasunddas…“ Tja, bei einer Diskussion über einen Film (oder andere Kunstwerke) ist es ratsam, den Titel parat zu haben. Und tatsächlich ist der ja gerne mal das einzige wörtliche Zitat, das wir von einem Film in Erinnerung behalten.
Der Filmtitel ist ein oft unterschätztes, aber aus filmwirtschaftlicher Sicht umso wichtigeres Instrument. Denn im besten Fall schafft er Aufmerksamkeit – sei es nun, weil er brillant ist, oder weil er bzw. seine deutsche Lokalisierung ziemlicher Mumpitz ist. Im schlimmsten Fall lässt er unser Interesse an einem Film schwinden, noch bevor wir ihn beginnen.
Ob und wie wichtig uns Filmtitel sind, welche wir besonders mögen und welche wir besonders hassen, darüber sprechen wir in der 58. Folge unseres kleinen, aber hoffentlich feinen Podcasts. Ihr wollt uns Feedback geben? Gern auf kinotagesstaette.com!
0:00:18 Einleitung & Begrüßung
0:05:36 Titelraten
0:09:32 Thementalk: Thementitel
0:10:36 Wie wichtig sind (uns) Filmtitel?
0:31:44 Lokalisierungsstrategien und -Fails
0:54:29 Die schlimmsten Originaltitel
0:57:31 Die besten deutschen Lokalisierungen
1:03:50 Die schlimmsten wortgetreuen Übersetzungen
1:11:05 Die schlimmsten angewandelten Übersetzungen
1:21:16 Die besten Originaltitel
1:29:15 Thema der nächsten Folge & Verabschiedung
Was für eine Show, was für Emotionen! Nein, die Rede nicht ist von der Oscar-Verleihung 2021, sondern natürlich von der neuesten Nachsitzen-Folge der Kinotagesstätte! Denn im Gegensatz zu Letzterem war Ersteres ein ziemliches Reinfall – inszenatorisch wie dramaturgisch. Ob es das auch inhaltlich war, besprechen wir in dieser Episode ausführlich anhand unseres internen Oscar-Tippspiels und ranten nebenher noch über alles, über das es sich zu ranten lohnt. Und wer die Verleihung gesehen hat, weiß: Da gibt es so einiges…
Timecodes:
0:00:23 Einstieg
0:01:16 Oscar-Talk: Unsere Meinung zur Show
0:12:56 Die Gewinner / Auswertung unseres Tippspiel
0:46:22 Oscar-Orakel 2022
F*** ab, heißt es heute in der Kinotagesstätte, denn wir sprechen über Filmzensur in Deutschland. Das geht (glücklicherweise) nicht, ohne auf die Themen Jugendschutz, FSK, Indizierung und Beschlagnahme einzugehen. Weswegen wir genau das zu Beginn machen. Und dazu haben wir sogar ein bisschen recherchiert.
Danach fachsimpeln wir darüber, ob Jugendschutz in Deutschland zu weit geht, gar mittelbare Zensur darstellt und ob er in Zeiten des Internets überhaupt noch etwas bringt.
Zum Schluss gibt es ein paar Filmbeispiele und unterschiedliche Arten von Filmänderungen, um eine FSK-Wertung nach Wahl zu erhalten.
Wenn ihr etwas ergänzen oder uns verbessern wollt, könnt ihr das sehr gerne auf unserer Webseite machen:
https://kinotagesstaette.com/
Ansonsten freuen wir uns, dass Du in einer Woche wieder von uns hörst!
Und jetzt viel Spaß mit Folge 57 der Kinotagesstätte zum Thema Filmzensur in Deutschland.
Timecodes:
00:00:21 Begrüßung
00:06:40 Das bedeutet FSK
00:10:32 Das bedeutet Indizierung
00:21:33 Das bedeutet Beschlagnahme
00:26:42 Bringt Jugendschutz heutzutage noch etwas?
00:45:25 Jugendschutz = Zensur?
00:59:46 Arten von Filmänderungen
01:19:18 Wir kommen zum Ende
01:22:01 Thema Folge 58: Filmtitel
Karaeiga. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem japanischen Wort „kara“ für „leer“ und dem japanischen Wort „eiga“ für „Film“. Bei Karaeiga geht es darum, dass jemand nur anhand des Filmtitels und anhand von Screenshots eine komplette Filmkritik auf die Beine stellt – ohne den Film selbst gesehen zu haben. Nachfragen am Ende sind natürlich willkommen und ausdrücklich erwünscht.
Jeder darf ran und Kai Apfel führt mit seinem gewohnten Charme durch die Sendung.
Karaeiga. Karaeiga!
Timecodes:
00:00:24 Karaeiga
00:03:02 Karaeiga Christian – Gremlins 2
00:10:26 Karaeiga Benjamin – Tree of Life
00:20:09 Karaeiga Marius – The Visit