Premiere in der Kinotagesstätte: Ecce, Benjamin und Christian bestreiten in dieser Konstellation erstmals eine Folge! Diese Ehre kommt „Blood & Sinners“, dem neuen Film des „Black Panther“-Regisseurs Ryan Coogler, zu, der gerade für ordentlich Furore sorgt und eine Topwertung nach der nächsten einstreicht. Ist dieses Lob berechtigt? Und ist der Film thematisch tatsächlich derart interessant, dass man eine Stunde lang über ihn sprechen kann? Spoiler: Ja.
Viel Spaß beim Reinhören!
00:00:00 Einleitung
00:04:42 Spoilerfreie Meinung
00:10:40 Spoiler-Talk
In der 119. Hauptfolge der Kinotagesstätte geht es um Remakes.
Ihr kennt uns.
Viel Spaß beim Reinhören!
Timecodes:
00:00:00 Intro
00:02:53 Vorstellungsrunde
00:07:46 Kulturgut der Woche
00:16:34 Themenbeginn: Remakes
00:16:45 Definition Remake
00:19:33 Remakes der letzten Jahre
00:30:35 Top 6 Gründe gegen ein Remake
00:52:31 Drei Thesen rund um Remakes
00:53:35 1. Die meisten Fortsetzungen sind Remakes
00:59:46 2. Remakes können das Original zerstören
01:06:54 3. Horror ist das beste Genre für Remakes
01:14:49 Top 6 Gründe für ein Remake
01:25:50 Eine Ankündigung
01:28:10 Verabschiedung
Unsere erste Podcastfolge die im Stau stand! Aber mit einer kleinen Verspätung erscheint auch diese Episode pünktlich zum Start in das Osterwochenende. Vielleicht begebt ihr euch an den Feiertagen mit einem Star Trek Marathon auf den Weg zu fremden Planeten? Wir hätten hier den passenden Begleiter. In Teil 2 unserer Reise besprechen wir „Auf der Suche nach Mr. Spock“ und „Zurück in die Gegenwart“. Konnten Kirk, Pille und Co. dieses Mal überzeugen oder sind wir Lichtjahre vom perfekten Star Trek Film entfernt?
Viel Spaß beim Reinhören!
Timecodes:
00:00:00 Intro
00:03:43 Star Trek III – Auf der Suche nach Mr. Spock
00:24:57 Star Trek IV – Zurück in die Gegenwart
00:44:54 Ende und Service Hinweise
Hat sich der Podcast auseinander gelebt? Wurden Dinge gesagt, die man eventuell bereut? Ist eine Zukunft zu zweit noch machbar? Es wird endlich Zeit, dass Christian und Marius zur filmischen Paartherapie gehen! In verschiedenen, tiefgreifenden Übungen für das cineastische Unterbewusstsein, stellen wir uns höchst wissenschaftlich die Frage, ob unser Filmpodcast überhaupt noch zusammen passt. Legt euch also mit auf die Couch und erzählt doch mal, was ihr in den Tintenklecksen so alles seht…
Timecodes:
00:00:00 Intro
00:00:29 Beginn
00:03:46 Assoziations-Übung
00:10:56 Charakter-Übung
00:19:30 Filmabend-Übung
„I’m Still Here“ lautet der englische Titel des brasilianischen Films, der vor einigen Wochen der Oscar als bester internationaler Film gewann. „I’m Still Here“ heißt aber auch eine Mockumentary aus dem Jahr 2010, in der Joaquin Phoenix mit Vorhaben foppt, seine Schauspiel- zugunsten einer Rap-Karriere aufzugeben. Und weil Marius und Christian zweiteren Film wesentlich interessanter finden als ersteren, geht es in dieser Folge nur am Rande um „I’m Still Here“ von 2024 und umso mehr um „I’m Still Here“ von 2010.
Viel Spaß beim Reinhören!
Timecodes:
00:00:00 Intro
00:01:17 Kurzbesprechung „Für immer hier“
00:05:33 Langbesprechung „I’m still here“