• Die Kinotagesstätte

    Nachsitzen #4: One Piece und Mamoru Hosoda

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Lange angekündigt und jetzt endlich da: Die „Nachsitzen“
    Folge zu One Piece, dem sechsten Film der Reihe, dessen Regisseur Mamoru Hosoda
    und irgendwo dazwischen quetschen wir auch noch ein paar Zeilen zum allgemeinen
    Thema der japanischen Animationskunst! Ihr seht, die über 1,5 Stunden lange
    Folge ist mehr als prall gefüllt und unsere geistreichen Momente warten nur darauf,
    von euch gehört zu werden.

    Ebenfalls feiern wir zum ersten Mal eine Premiere in unserer
    Podcastgeschichte, denn nie zuvor durften wir vier Spuren in unseren Mixer geben.
    Sophia und Louis sind zum ersten Mal bei uns zu hören und gleichen mit Ihrer
    Kompetenz, das altbekannte Gelaber von Christian und Marius aus.

    Bleibt uns eigentlich nur noch zu sagen: Viel Spaß beim
    Nachsitzen!

    Timecodes:

    00:00:50 Vorstellung
    00:04:57 One Piece Talk
    00:42:30 Baron Omatsuri und die geheimnisvolle Insel
    00:59:35 Japanische Animation
    01:07:08 Mamoru Hosoda
    01:34:57 Verabschiedung

    Kinotagesstätte #51: Einflussreiche Filme des Jahrtausends

    Was ist Dein Lieblingssong von DJ Bobo? Während Du die vielen möglichen Antworten im Kopf durchgehst, höre Dir doch die neueste Folge der Kinotagesstätte an.

    Heutiges Thema: 25 einflussreiche Filme seit dem Jahr 2000.

    Nach einem schnellen Einstieg mit einer kurzen Diskussion über den Netflix-Trailer zu deren Filmoffensive 2021, geht es auch schon direkt los mit dem großen Thema, bei dem sich die drei Podcaster mal wieder bei einigen Nennung uneinig sind.

    Wenn Du schon immer wissen wolltest, welchen Einfluss Inception auf die Filmwelt hatte, dies aber nicht zu fragen wagtest, bist Du hier genau richtig! Falls Du das bereits weißt, es Dich nicht interessiert, oder Du einen ***** auf unsere Meinung gibst, wie wäre es dann mit einer gepflegten Runde Hate-Watch?

    Die im Podcast angesprochene Liste findet ihr unter folgendem Link
    https://deadline.com/2020/12/most-influential-movies-21st-century-so-far-deadline-list-1234662894/

    Und jetzt viel Spaß mit den kommenden 90 Minuten.

    Timecodes:

    00:00:22 Begrüßung
    00:03:10 Netflix Filme 2021
    00:10:45 Godzilla vs. Kong Trailer
    00:12:16 Thema: Die einflussreichsten Filme seit 2000
    00:14:01 Avatar
    00:16:40 Tomb Raider
    00:20:37 Bourne Identität
    00:25:25 Iron Man
    00:29:37 28 Days Later
    00:32:45 Catwoman
    00:37:36 Inception
    00:41:35 Der Babadook
    00:43:42 Rocky Balboa
    00:48:29 Harry Potter I
    00:54:31 Beasts of No Nation
    00:56:07 Brautalarm
    01:00:39 Alice im Wunderland
    01:03:30 Bowling for Columbine
    01:07:38 Brokeback Mountain
    01:11:38 Herr der Ringe
    01:16:17 Neun auf einen Streich
    01:27:20 Thema Folge 52: Kurzfilme
    01:28:53 Tschüss

    Kinotagesstätte #50: Top 25 Regisseure aller Zeiten

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Gleich dreifach Grund zum Feiern: Wir bestreiten unsere 50.
    Folge, dazu feiern wir zwei Jahre Podcast und die Auflösung unserer großen Umfrage
    steht an. Zwar liegen wir zeitlich unter der letzten Folge, aber vertraut euren
    drei Hosts wenn sie sagen, dass in der Kürze bekanntlich die Würze liegt. So
    kommen „immerhin“ fast 2,5 Stunden pure Podcast-Action zusammen, wo wir die
    besten 25 Regisseure (und vielleicht auch Regisseurinnen) aller Zeiten küren.

    Keine Spielchen, keine Rezensionen, purer Regie-Talk!
    Unterbrochen werden unsere Gesprächseskapaden nur durch mehr oder weniger funny
    Fun Facts, wo ihr Antworten auf Fragen zur Liste bekommt, die euch nicht mal
    eingefallen wären. Freut euch ebenfalls auf Bennis mathematische Leistungen,
    Christians Affront bei Platz Fünf und wer mitzählt, wie oft Marius vor dem
    nächsten Platz das Wort „gut“ sagt, bekommt Tickets für das KTS Liveprogramm am
    30. Februar geschenkt!

    00:01:21 Éinleitung

    00:06:28 Best of the Rest

    00:20:19 Platz 25

    00:22:51 Platz 24

    00:25:59 Platz 23

    00:30:12 Platz 22

    00:32:10 Platz 21

    00:35:37 Fun Facts #1

    00:39:12 Platz 20

    00:42:30 Platz 19

    00:46:45 Platz 18

    00:51:40 Platz 17

    00:55:54 Platz 16

    00:59:15 Fun Facts #2

    01:01:36 Platz 15

    01:05:56 Platz 14

    01:11:18 Platz 13

    01:14:25 Platz 12

    01:19:57 Platz 11

    01:24:51 Fun Facts #3

    01:28:47 Platz 10

    01:32:11 Platz 9

    01:40:05 Platz 8

    01:43:56 Platz 7

    01:47:06 Platz 6

    01:50:54 Fun Facts #4

    01:54:17 Platz 5

    02:01:13 Platz 4

    02:06:13 Platz 3

    02:10:37 Platz 1 und 2

    02:23:22 Ende + Thema Folge 51

    Kinotagesstätte #50: Top 25 Regisseure aller Zeiten

    Gleich dreifach Grund zum Feiern: Wir bestreiten unsere 50. Folge, dazu feiern wir zwei Jahre Podcast und die Auflösung unserer großen Umfrage steht an. Zwar liegen wir zeitlich unter der letzten Folge, aber vertraut euren drei Hosts wenn sie sagen, dass in der Kürze bekanntlich die Würze liegt. So kommen „immerhin“ fast 2,5 Stunden pure Podcast-Action zusammen, wo wir die besten 25 Regisseure (und vielleicht auch Regisseurinnen) aller Zeiten küren.

    Keine Spielchen, keine Rezensionen, purer Regie-Talk! Unterbrochen werden unsere Gesprächseskapaden nur durch mehr oder weniger funny Fun Facts, wo ihr Antworten auf Fragen zur Liste bekommt, die euch nicht mal eingefallen wären. Freut euch ebenfalls auf Bennis mathematische Leistungen, Christians Affront bei Platz Fünf und wer mitzählt, wie oft Marius vor dem nächsten Platz das Wort „gut“ sagt, bekommt Tickets für das KTS Liveprogramm am 30. Februar geschenkt!

    Ein paar Worte von Benjamin am 27.04.2025

    Auch wenn die Folge vier Jahre her ist, hat mich eine Aussage von damals nie so wirklich in Ruhe gelassen. Dass ich vermeintlich salopp bei Greta Gerwig gesagt habe, sie sei einzig in der Liste, weil sie eine Frau ist, möchte ich hiermit kurz einordnen. Nicht, weil ich dazu gedrängt werde, sondern weil ich die Aussage längst sehr kritisch betrachte. Normalerweise, wenn wir sowas sagen wie z.B. Christian finde einen Film schlecht, weil er homophob sei, dann ist das Blödelei unter uns Dreien zu Unterhaltungszwecken und hoffentlich für jeden erkennbar nicht ernst gemeint. Meine damalige Aussage zu Greta Gerwig war zu dem Zeitpunkt und auch noch für eine zu lange Zeit danach leider sehr wohl ernst gemeint. Die Aussage habe ich damals getroffen, weil ich mir persönlich nicht erklären konnte, wie diese junge Regisseurin 2021 mit nur drei Filmen – und einer davon relativ unbekannt – vor so mancher Regiegröße landen konnte. Ich hätte meiner Verwunderung aber nie damit Ausdruck verleihen sollen, dass ich das 1) auf ihr Geschlecht schiebe und 2) jeder Person, die für sie gestimmt hat, unterstelle, dass dies nur wegen Gerwigs Geschlechts geschehen ist. Ich hätte einzig mit Gerwigs Output als Regisseur (= die Berufsbezeichnung unabhängig jedweder persönlicher Merkmale) argumentieren sollen, um auf diese Weise zu erklären, warum ich sie nicht unter den 25 besten Regisseuren sehe. Jeder Person, die für sie gestimmt hat, abzusprechen, dass sie das aus filmischen Gründen getan hat, war und ist falsch.

    Timecodes

    00:01:21 Einleitung

    00:06:28 Best of the Rest

    00:20:19 Platz 25

    00:22:51 Platz 24

    00:25:59 Platz 23

    00:30:12 Platz 22

    00:32:10 Platz 21

    00:35:37 Fun Facts #1

    00:39:12 Platz 20

    00:42:30 Platz 19

    00:46:45 Platz 18

    00:51:40 Platz 17

    00:55:54 Platz 16

    00:59:15 Fun Facts #2

    01:01:36 Platz 15

    01:05:56 Platz 14

    01:11:18 Platz 13

    01:14:25 Platz 12

    01:19:57 Platz 11

    01:24:51 Fun Facts #3

    01:28:47 Platz 10

    01:32:11 Platz 9

    01:40:05 Platz 8

    01:43:56 Platz 7

    01:47:06 Platz 6

    01:50:54 Fun Facts #4

    01:54:17 Platz 5

    02:01:13 Platz 4

    02:06:13 Platz 3

    02:10:37 Platz 1 und 2

    02:23:22 Ende + Thema Folge 51

    Kinotagesstätte #49: Jahresrückblick 2020

    Die Kinotagesstätte wünscht ein gesundes neues Jahr 2021!
    Und irgendwie sind sich ja alle einig: Ein Glück, dass wir dieses – vorsichtig formuliert – bescheidene Jahr hinter uns lassen. Bevor wir aber mit Elan und Laune ins neue starten, werfen wir nochmal einen Blick zurück. Muss ja irgendwie sein. Denn trotz aller Verschiebungen und anderweitiger Probleme hatte das vergangene Jahr doch so einige nette bis ziemlich tolle Filme zu bieten.
    In unserem großen Jahresrückblick 2020 im XXL-Format stellen Marius, Benjamin und Christian ihr jeweils zehn liebsten cineastischen Werke vor und bedenken außerdem diverse weitere Filme (gute wie schlechte) sowie Filmschaffende mit Sonderpreisen. Bevor es so weit ist, lassen wir das Filmjahr aber nochmal allgemein Revue passieren – und auch unseren eigenen Output in der Kinotageswette.
    Natürlich: Wir haben nicht jeden Film aus 2020 gesehen, werden im anstehenden Jahr aber sicher noch einige nachholen und in unserem Podcast präsentieren. Denn auch 2021 sind wir wie gewohnt alle zwei Wochen mit einer neuen Folge am Start.
    Und damit nochmals: Einen guten Start ins neue Jahr!
    0:00:22 Einleitung und Begrüßung
    0:06:00 Die Kinotageswette
    0:11:30 Allgemeiner Blick auf das Filmjahr 2020
    0:27:19 Bennis Plätze 10 bis 6
    0:34:53 Christians Plätze 10 bis 6
    0:44:43 Marius‘ Plätze 10 bis 6
    0:54:37 Sonderpreis: Gimme back my time
    0:59:06 Sonderpreis: Oh, wie schade
    1:03:50 Bennis Platz 5: Possessor
    1:08:21 Christians Platz 5: Niemals Selten Manchmal Immer
    1:15:14 Marius‘ Platz 5: Mank
    1:20:57 Sonderpreis: Newcomer of the Year
    1:22:15 Sonderpreis: Performerin & Performer of the Year
    1:25:18 Bennis und Marius‘ Platz 4: Sound of Metal
    1:31:59 Christians Platz 4: Knives Out
    1:38:20 Sonderpreis: Hype-Train-Wreck
    1:42:56 Sonderpreis: Ihr Cretains!
    1:45:59 Christians Platz 3: Für Sama
    1:48:34 Bennis Platz 3: Waves
    1:54:03 Marius‘ Platz 3: Soul
    2:04:36 Sonderpreis: tba
    2:08:39 Sonderpreis: Surprise, Motherfucker!
    2:10:09 Marius‘ Platz 2: I’m Thinking of Ending Things
    2:18:44 Christians Platz 2: Uncut Gems
    2:20:59 Bennis Platz 2: Tenet
    2:26:44 Sonderpreis: Underdog
    2:29:48 In Memoriam
    2:33:02 Bennis Platz 1: Black Bear
    2:39:06 Christians Platz 1: Wolfwalkers
    2:47:37 Marius‘ Platz 1: Monos
    2:56:14 Filme, auf die wir uns 2021 freuen
    2:59:04 Thema der nächsten Folge & Verabschiedung